Eine Tankstelle eröffnen und finanzieren: So geht´s
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen, um eine Tankstelle eröffnen zu können
- Wie erwirtschaftet man in einer Tankstelle den Gewinn?
- Weitere Möglichkeiten eine Franchise, eine Gastronomie oder Ähnliches zu eröffnen
- Tankstelle mit Franchising eröffnen
- Doch Wie finanziert man eine eigene Tankstelle?
- So klappt es mit dem Kredit für die Tankstelle
- Tankstelle eröffnen und finanzieren: Unser Fazit
Wenn Sie darüber nachdenken eine eigene Tankstelle zu eröffnen, dann steigen Sie in einen Markt mit großer Konkurrenz ein. Dennoch ist es möglich, mit der richtigen Strategie und an einem passenden Standort eine erfolgreiche Karriere als Tankstellenbesitzer zu absolvieren. Worauf es bei der Gründung einer Tankstelle ankommt und wie Sie diese am besten finanzieren, verraten wir Ihnen in diesem Artikel!
Voraussetzungen, um eine Tankstelle eröffnen zu können
Wenn Sie eine eigene Tankstelle eröffnen möchten, dann steht der Spaß an allen Vorgängen rund um die Tankstelle an erster Stelle. Vom Verkauf über die Buchhaltung bis hin zur Organisation und Mitarbeiterführung müssen Sie als Tankstellenbesitzer in allen Bereichen Freude an der Arbeit empfinden.
Daher sind die wichtigsten Voraussetzungen:
- kaufmännische Grundkenntnisse, um die Arbeit im Büro erledigen zu können
- das Talent, alles organisieren und ggf. auch delegieren zu können (beispielsweise die Überprüfung der Wareneingänge und -Ausgänge)
- Teamfähigkeit und Führungskompetenz, um nicht nur Mitarbeiter anleiten zu können, sondern auch gemeinsam als Team zu harmonieren
Nicht unbedingt notwendig, aber von Vorteil kann es sich erweisen, wenn auch technisches Verständnis und Kenntnisse rund um die Wartung der Anlagen vorhanden sind. Wer zudem selbst schon einmal in einer Tankstelle gearbeitet hat, kennt die wichtigsten Abläufe und kann einschätzen, ob der Job wirklich die Erfüllung bringt, den man bis zur Rente ausüben möchte!
Jetzt den besten Kredit zur Eröffnung einer Tankstelle findenAnmeldung und Verordnungen
Die Eröffnung einer eigenen Tankstelle ist bereits mit einer Gewerbeanmeldung möglich. Ins Handelsregister müssen Sie sich nur dann eintragen lassen, wenn Sie Ihre Tankstelle als GmbH oder UG gegründet haben. Für welche Unternehmensform Sie sich entscheiden, sollten Sie mit einem Steuerberater und Rechtsanwalt besprechen! Mehr zu den einzelnen Rechtsformen haben wir übrigens auch in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst!
Die IHK wird durch die Gewerbeanmeldung automatisch informiert. Die Mitgliedschaft in dieser ist Pflicht für die Tätigkeit als Tankstellenbesitzer.
Auch die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft für Tankstellen ist eine Pflicht, da diese u.a. auch Ihre Arbeitnehmer im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung absichert. Werden in der Tankstelle noch Waren und Nahrungsmittel angeboten, sind auch die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (kurz: BGN) und die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (kurz: BGHW) zu informieren. An dieser Stelle wird bereits klar, dass eine Tankstelle nicht „nebenbei“ gegründet werden kann, sondern viel Zeit braucht und man sich intensiv mit der Gründung auseinandersetzen muss.
Denken muss man zudem an die Gefahrenschutzverordnung. Sobald Mitarbeiter in Kontakt mit Kraftstoffen kommen können, ist die Gefahrenschutzverordnung einzuhalten. Dies bedeutet, dass man sich mit den Auflagen auskennen und diese in der Praxis auch einhalten muss. Hierzu gehört zum Beispiel, dass die Gefahrenbereiche abzugrenzen oder Sicherheits- und Warnzeichen anzubringen sind.
Wer eine Tankstelle eröffnet in der Hoffnung, allein vom Verkauf durch Sprit den großen Gewinn zu erfahren, irrt sich leider. Wirklichen Gewinn macht eine Tankstelle durch den Verkauf von Waren aus dem Shop bzw. dem Bistro. Daher ist es empfehlenswert, sich eine Tankstelle bzw. ein Grundstück zu suchen, welche bereits von der Größe her die Erweiterung um einen Tankshop und/oder ein Bistro ermöglicht. Werden zudem Sitzmöglichkeiten für die Kunden geboten, kann dies den Gewinn nochmals erhöhen. Wer länger sitzt, bestellt oft noch Getränke oder einen Nachtisch für die Kinder und bringt demnach mehr Umsatz in die Kasse! REWE als Franchise eröffnen Die Konkurrenz ist groß und nahezu überall gibt es mittlerweile Tankstellen. Wer sich da als neuer Tankstellenbetreiber auf den Markt traut, hat es oft schwer. Daher ist das Franchising-System für viele eine attraktive Möglichkeit, sich mit einer eigenen Tankstelle, dafür aber geringerem Risiko durch den bereits hohen Bekanntheitsgrad, selbstständig zu machen. So sind zum Beispiel ARAL oder JET Unternehmen, mit welchen man eine Tankstelle als Franchiser eröffnen kann. Der Vorteil durch das Franchise-System mit der Tankstelle ist, neben dem Bekanntsheitsgrad, dass man erfahrene Experten an seine Seite bekommt, die nicht nur wertvolle Tipps geben können, sondern zu Beginn in allen Bereichen begleiten und bei Bedarf weiterhelfen können. Vor allem wer noch über wenig Erfahrung in der Leitung eines eigenen Unternehmens verfügt, hat es als Tankstellenbesitzer im Franchise-System einfacher. Mehr über das Thema „Gründung mit Franchise“ erfahren Sie auch in diesem Ratgeber! Ein wichtiger Faktor – nicht nur für Franchise – ist ein Eigenkapital, ohne welches die Eröffnung einer eigenen Tankstelle kaum zu bewältigen ist. Eine Tankstelle finanzieren ist auf verschiedene Arten möglich. So kann man, mit entsprechender Bonität, einen Unternehmens-Kredit bei einer Bank aufnehmen. Ein Kreditvergleich lohnt sich dabei auf jeden Fall und neben den Konditionen sollten Sie auch prüfen, ob bei Bedarf eine Aufstockung des Kredits möglich wäre. Vor allem in der Gründungsphase entstehen immer mal wieder unerwartete Ereignisse, die teuer werden können. Unsere Empfehlung für einen Kredit für die Gründung einer Tankstelle ist die KfW-Bank, die spezielle Gründer-Konditionen anbietet! Bevor Sie sich jedoch um einen „normalen“ Kredit bemühen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den verschiedenen Fördermöglichkeiten für Gründer auseinander zu setzen. Durch öffentliche Förderungen kann oft viel Geld eingespart werden! Bitte beachten Sie: Kümmern Sie sich um die Förderung oder einen Kredit, BEVOR Sie mit der Gründung Ihrer Tankstelle beginnen! Viele Fördermöglichkeiten können nicht mehr genutzt werden, wenn die Gründung bereits erfolgt ist! Wenn Sie sich für einen Gründerkredit entschieden haben, dann sollten Sie die folgenden Punkte beherzigen, um die Chance auf eine Kreditzusage zu erhöhen: Wer eine eigene Tankstelle eröffnen und finanzieren möchte, muss an vieles denken und gewisse Voraussetzungen mitbringen. Wenn Ihnen noch Kenntnisse fehlen (beispielsweise im kaufmännischen Bereich) so kann sich ein Kurs an der IHK lohnen. Grundsätzlich gilt wie bei allen Gründungen und Start-ups: Je besser Sie vorbereitet sind, desto weniger läuft schief! Ein guter Businessplan, die Inanspruchnahme von Expertenwissen (Steuerberater, Rechtsanwalt, Unternehmensberater) zahlt sich fast immer aus, so dass eine gewisse Investition zu Beginn teure Fehler während der Gründung (und danach) vermeiden kann. Die Finanzierung einer Tankstelle lässt sich zudem durch Fördermöglichkeiten und attraktive Gründungskredite günstiger gestalten, so dass Sie bestimmt schon bald Ihre eigene Tankstelle eröffnen können!Wie erwirtschaftet man in einer Tankstelle den Gewinn?
Weitere Möglichkeiten eine Franchise, eine Gastronomie oder Ähnliches zu eröffnen
EDEKA als Franchise eröffnen
Shisha-Bar eröffnen und finanzieren
Tipico Wettbüro als Franchise eröffnen
LIDL als Franchise eröffnen
Discothek eröffnen und finanzieren
Restaurant eröffnen und finanzieren
X-TiP Wettbüro als Franchise eröffnen
Starbucks als Franchise eröffnen
Eisdiele eröffnen und finanzieren
Dönerladen eröffnen und finanzierenTankstelle mit Franchising eröffnen
Doch Wie finanziert man eine eigene Tankstelle?
Wie viel Kapital benötigt wird ist von vielen Faktoren abhängig. Standort, vorhandene Gebäude oder Umbaumaßnahmen und die angebotene Ware können mehrere zehntausend Euro Differenz ausmachen. Nicht vergessen werden darf auch, dass schon Kosten entstehen, bevor ein Gewinn erwirtschaftet wird. Pacht, Strom- und Heizkosten, Personal, Versicherungen und Steuern, Gewerbeanmeldung und natürlich die Beratungs-Termine beim Steuerberater oder Anwalt, die ebenfalls gezahlt werden müssen, aber wichtige Informationen geben und daher die Grundlage vor der Eröffnung sein sollten!
So klappt es mit dem Kredit für die Tankstelle
Tankstelle eröffnen und finanzieren: Unser Fazit
Keine Kommentare